Eines der häufigsten Krankheitsbilder in unserer Praxis. Die Ursache ist meistens eine gestörte Belüftung des Systems. Akut durch virale oder bakterielle Entzündungen oder chronisch durch eine enge Anatomie (Nasenscheidewandverbiegung), Polypen der Schleimhaut, Narbengewebe usw.
Folgeerkrankungen wie Kopfschmerzen, Zahnschmerzen, rezidivierende Infekte, Mittelohrentzündungen, Lungenentzündung oder Asthma können durch eine rechtzeitige Therapie vermieden werden.
Oft genügt eine medikamentöse Behandlung der Beschwerden. Falls eine Operation notwendig ist können sie von mir eine seriöse Beratung und Aufklärung über alle Möglichkeiten und Risiken erwarten.
Diagnostik: Gespräch, Endoskopie, Ultraschall, Röntgen, Allergietest, Zahnprüfung im Hause
Konservative medikamentöse Therapie: nach den HNO Leitlinien der Universitätskliniken und den Empfehlungen des Robert Koch Institutes immer auf dem neuesten Stand.
Operative Therapie: alle derzeit möglichen Eingriffe im Nasennebenhöhlengebiet.